ORC-Anlagen (Organic Rankine Cycle) in Dillenburg & Umgebung

Wir verwandeln ungenutzte Wärme in wirtschaftlichen, CO₂-armen Strom. Unsere ORC-Anlagen (Organic Rankine Cycle) nutzen organische Arbeitsmedien mit einem niedrigen Siedepunkt, um selbst aus Niedertemperatur-Wärmequellen elektrische Energie zu erzeugen.

Dadurch eignen sich ORC-Systeme ideal zur Abwärmerückgewinnung in Industrie und Gewerbe – überall dort, wo konventionelle Dampfturbinen aufgrund zu niedriger Temperaturen nicht eingesetzt werden können. Profitieren Sie von moderner ORC-Technologie, um Ihren Energiekreislauf effizienter zu gestalten und Stromkosten zu reduzieren.

Technikmodul einer ORC-Anlage

Was ist ein Organic Rankine Cycle (ORC)?

Der Organic Rankine Cycle ist ein thermodynamischer Kreislauf, der ähnlich wie ein Dampfkraftprozess funktioniert – jedoch mit einem organischen Arbeitsmedium, das deutlich früher verdampft als Wasser. Dadurch können auch Wärmequellen mit niedrigen Temperaturen genutzt werden.

ORC-Module sind modular, skalierbar und weltweit einsetzbar – vor allem in Industriebetrieben, Heizwerken und Anlagen mit hoher Abwärme. Sie ermöglichen die dezentrale Erzeugung von CO₂-armem Strom und steigern die Energieeffizienz bestehender Systeme deutlich.

Beratung anfragen

Wie funktioniert eine ORC-Anlage?

Eine ORC-Anlage wandelt Wärmeenergie in elektrischen Strom um – selbst dann, wenn die Temperatur der Wärmequelle für eine klassische Dampfturbine zu gering ist. Der Prozess funktioniert in einem geschlossenen Kreislauf:

  • Eine Wärmequelle (z. B. industrielle Abwärme, Rauchgase oder Geothermie) liefert thermische Energie an einen Verdampfer.
  • Das organische Arbeitsmedium verdampft bereits bei niedriger Temperatur und treibt einen Expander oder eine Turbine an.
  • Die Turbine treibt einen Generator zur Stromerzeugung an.
  • Anschließend wird das Medium über einen Kondensator wieder verflüssigt und zurückgeführt.

Der Kreislauf beginnt erneut – energieeffizient, emissionsarm und beinahe wartungsfrei.

Funktionsschema eines ORC-Systems

Industrieanlage mit Abwärmenutzung

Vorteile einer ORC-Anlage

ORC-Anlagen liefern echten Mehrwert für Industrie & Gewerbe:

  • Effiziente Stromproduktion aus bisher ungenutzter Wärme
  • Deutliche Senkung der Energiekosten & CO₂-Emissionen
  • Modular & skalierbar – vom kleinen Heizwerk bis zur MW-Anlage
  • Geringer Wartungsaufwand dank geschlossenem Kreislauf
  • Auch zur Nachrüstung bestehender Anlagen geeignet

Typische Einsatzgebiete

ORC-Technologie wird in vielen industriellen & energetischen Bereichen eingesetzt:

  • Industrie mit hoher Abwärme (Stahl, Zement, Chemie)
  • Geothermie-Anlagen
  • Biogasanlagen & Biomasseheizwerke
  • Trocknungswerke, Rauchgasnutzung

Wir sind zertifiziert!

Wir sind zertifiziert

Zertifikat anzeigen

Professioneller Einbau & Vertrieb

D&L Elektrotechnik ist Ihr herstellerunabhängiger Partner für den Einbau, die Wartung und den Service von ORC-Anlagen. Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Wir verfügen über eine aktuelle Betriebszertifizierung gemäß §6 ChemKlimaschutzV – Ihr Garant für eine fachgerechte Umsetzung.

Sie planen die Integration einer ORC-Anlage und suchen einen zuverlässigen Partner für Einbau & Service? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir unterstützen Sie auf dem Weg zur effizienten Stromgewinnung aus Abwärme.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Der Betrieb ist berechtigt, zertifizierungspflichtige Tätigkeiten an ortsfesten Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen sowie Organic-Rankine-Kreisläufen (ORC-Anlagen) durchzuführen. Ebenso sind wir zertifiziert für Tätigkeiten an Kälteanlagen in Kühllastkraftfahrzeugen, Kühlanhängern, leichten Kühlfahrzeugen, intermodalen Containern sowie Eisenbahnwaggons mit fluorierten Treibhausgasen und Kohlenwasserstoffen.